Kalender

Kalender 2023 ausverkauft!

 

Erläuterungen zu den Kalenderbildern 2023

Januar

 

Nachdem wir uns bei aufziehendem Sturm von den Moschusochsen im Dovrefjell Nationalpark in Norwegen verabschiedet hatten und zum Zelt zurückkehrten, drückte die Sonne noch einmal durch und ich konnte diese Aufnahme machen.

 

Februar

 

An diesem Tag mussten wir lange suchen, bis wir die Moschusochsen fanden. Und als wir dann vor der Gruppe mit drei jungen Bullen waren, hatten die gerade wenig Lust auf Bewegung. Nach gut zwei Stunden hatte sich einer der Dreien erbarmt und sich kurz auf die Beine gestellt, nur um sich einen Meter daneben wieder auf den Boden zu legen.

 

März und Titelfoto

 

Mehrere ganz spezielle Begegnungen mit einem sonderbaren Vogel hatte ich im vergangenen Winter. Der hier abgebildete Vogel -  ein Rackelhahn – ist ein natürlich vorkommender Hybride von einem Birkhahn und einer Auerhenne.

 

April

 

Das Foto habe ich im vergangenen Jahr im Bündnerland aufgenommen. Die Farbenpracht der alpinen Blumen hat mich magisch angezogen. Und als dann noch diese Ameise über die Blüte kletterte, konnte ich natürlich nicht widerstehen. Beim diesjährigen Wettbewerb der Naturfotografen Schweiz hat die Ameise auf der Küchenschelle den zweiten Platz in der Kategorie "Andere Tiere" erreicht.

 

Mai

 

An diesem kalten Morgen im Frühling wartete ich geduldig auf Feldhasen, die sich vor meinem Versteck zeigen sollten. Da landete direkt vor der Tarnhütte dieses Schwarzkehlchenweibchen. An dieser Aufnahme gefällt mir besonders das goldene Licht mit den sanften Farbübergängen.

 

Juni

 

Dieser Papageitaucher auf der walisischen Insel Skokholm kehrt vom abendlichen Fischfang zurück zur Bruthöhle. Auf ihren tiefen Tauchgängen sammeln die faszinierenden Vögel gleich mehrere Fische und Sandaale. Unzählige Versuche waren indes notwendig, bis ich die vorbei rasenden Tiere scharf ablichten konnte.

 

Juli

 

Estland bietet wunderschöne Landschaften und ist vor allem auch bekannt für die unzähligen Moore. Dieses hier befindet sich im Norden (Lahemaa-Nationalpark). Ich liebe es, ganz früh am Morgen raus zu gehen und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen aufzunehmen. In dieser Tageszeit herrscht aus meiner Sicht absoluter Frieden ohne Lärm und ohne Sorgen.

 

August

 

Dieses eineinhalb jährige Braunbärenjungen durfte ich vor einigen Jahren in Alaska einen ganzen Nachmittag lang beobachten. Dabei kamen sein Geschwister und die Mutter bis auf ungefähr vier Meter an uns (den Guide und mich) heran. Er lehrte mich, dass ich bei einem respektvollen Umgang mit den kräftigen Tieren nichts zu befürchten habe.

 

September

 

Diesen Bergsee in den Glarner Alpen hatte ich vor einigen Jahren besucht. Direkt daneben im Zelt übernachtend konnte ich die Ruhe und den Frieden der Schweizer Berge geniessen.

 

Oktober

 

Es ist über die letzten Jahren zu einer Tradition geworden, dass ich jeweils im Oktober losziehe, um die goldenen Farben der Lärchen zu suchen. Mich fasziniert dabei wie diese Bäume im die Landschaft je nach Jahreszeit komplett anders einfärben und bei Sonnenschein alles zum Leuchten bringen.

 

November

 

Es ist der von mir wohl meistbesuchte Ort der Schweiz, den Grat oberhalb der Riederalp. Mit Blick auf den mächtigen Aletschgletscher habe ich viele Tage mit der Suche und dem Fotografieren von Birkhähnen verbracht.

 

Dezember

 

Es war ein eiskalter Wintermorgen im vergangenen Winter, als ich noch in der Dunkelheit auf die Hochalp im Appenzell aufstieg um den Sonnenaufgang und die beständig die Form verändernden Nebelschwaden zu fotografieren. Diese Aufnahme entstand kurz vor Erscheinen der Sonne. Kurze Zeit später verschlangen alle Sonnenstrahlen den Nebel.